Fachplaner für Technische Gebäude- und Tunnelausrüstung
Referenzen
BAB A7 Tunnel Altona
Planungsbeginn: 04.2016
Baubeginn: Voraussichtlich 01.2020
Fertigstellung: Voraussichtlich 2025
Informationen zum Bauprojekt:
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung plant die 6-/8-streifige Erweiterung der BAB 7 von der AS HH-Othmarschen bis zur Landesgrenze HH/SH. In diesem Zusammenhang ist im Streckenabschnitt Altona die 8-streifige Erweiterung, von der AS HH-Othmarschen bis zur AS HH-Volkspark, das Tunnelbauwerk Tunnel Altona mit einer Länge von 2.230 m geplant.
Der Tunnel besteht aus zwei Röhren mit je 4 Fahrspuren, einer Standspur und zusätzlichen Verflechtungsstreifen an beiden Richtungsfahrbahnen zwischen der AS HH-Bahrenfeld und der AS HH-Othmarschen. Die Röhren werden im Richtungsverkehr betrieben. Die Tunnelröhren sind auch für den Gegenverkehrsfall ausgelegt.
Die Auslegung erfolgte auf eine Verkehrsgeschwindigkeit im Richtungsverkehr von 80 km/h und im Gegenverkehr (6+0) von 60 km/h. Die Herstellung der Röhren erfolgt in offener Bauweise. Die lichte Breite des Bauwerks beträgt ca. 22,50 m, inkl. der 1,0 m breiten Notgehwege. Im Abstand von 60m sind im Tunnel Fluchttüren in der Mittelwand angeordnet. Die Versorgung des Tunnels erfolgt aus zwei Betriebszentralen die südlich der AS HH-Bahrenfeld und am Nordportal angeordnet sind.
Leistungen GBI Gackstater Beratende Ingenieure GmbH:
Die GBI Gackstatter Beratende Ingenieure GmbH wurde mit der Planung (Leistungsphase 1-3) der technischen Betriebsausstattung beauftragt.
Tunneldaten technische Betriebsausstattung:
Beleuchtungsanlage:
Adaptationsbeleuchtung Nord/ Süd 418/ 336 cd/m², Gegen-Adaptationsbeleuchtung Nord/ Süd 269/ 181cd/m² Durchfahrt 5,1/1,5 cd/m² mit LED-Leuchten
Belüftungsanlage:
47 Strahllüfter je 30 kW
Messtechnik:
2 x 14 SI Mess-Ø, 2 x 8 Str Mess-Ø, 2 x 3 CO Mess-Ø
Verkehrstechnik:
Erweiterte Ausstattung mit Portalschranken und vorgelagerter VBA
Sicherheitseinricht.:
Selbstleuchtende Markierungselemente, 54 Notrufstationen, 9 Notrufsäulen, Videoüberwachungsanlage mit 165 Kameras und Videobildauswertung, Videotdetektion, Tunnelfunkanlage mit UKW-Einsprache, Lautsprecheranlage mit 214 Lautsprechergruppen, Brandmeldeanlage mit Aufschaltung auf die Feuerwehr und automatischer Tunnelbrandmeldeanlage, Löschwasserleitung mit Druck-erhöhungsanlage und 74 Entnahmestellen
Zentrale Anlagen:
Energieversorgung aus dem 10 kV-Netz (Ring) mit 2 Übergabestation, mit je 2 Transformatoren zu 2.500 bzw. 3150 kVA, USV-Anlage mit insgesamt 500 kVA/60 min.
- Dateien:
BAB_A7_Tu_Altona.pdf-80 KB